Mit dem Labor- und Bürogebäude HPQ baut die ETH Zürich auf dem Campus Hönggerberg ein Physikgebäude mit zukunftsweisender Labor- und Büronutzung, welches die Erforschung von physikalischen Phänomenen an der Grenze des technisch Machbaren ermöglicht.
Herzstück des Gebäudes bilden die
* D-Phys Labore mit 5'500 m2 Nutzfläche
* D-Phys Büroflächen mit 4'000 m2 Nutzfläche
sowie die drei interdepartementalen Technologie-Plattformen in den Untergeschossen
* FIRST II Labore mit 1'800 m2 Nutzfläche
* MMC Labore mit 400 m2 Nutzfläche
* CLNE Labore mit 450 m2 Nutzfläche
Für die D-Phys Labore und jede der oben genannten Plattformen sind aufgrund der besonderen unterschiedlichen Nutzeranforderungen nutzerspezifische Konzepte der Lüftung, Heizung, elektrischen Erschliessung, Labormedienerschliessung und Raumnutzung erstellt. Nutzungseinheiten: Das Gebäude umfasst in einem oberirdischen Volumen von ca. 60'000 m3 vier Laborund
Bürogeschosse, ein öffentliches doppelgeschossiges Erdgeschoss und ein Dachgeschoss mit
Haustechnikaufbauten.
Das unterirdische Gebäudevolumen von ca. 90'000 m3 teilt sich in 6 Untergeschosse, in einen Hauptbau und einen seitlich angeordneten Nebenbau, welcher die empfindlichsten Forschungseinrichtungen (Plattformen) beherbergt, auf. Einflüsse von innerhalb und ausserhalb des Gebäudes können die dort durchgeführten Experimente erheblich stören oder gar verunmöglichen. Die Plattformen (Labore) stellen daher höchste bauliche Anforderungen an das Gebäude hinsichtlich Vibrationen, elektromagnetischer Verträglichkeit, Kühlleistung und Temperaturstabilität. Beauftragte ist sich dieser Anforderungen bewusst und verpflichtet sich, seine Dienstleistungen darauf auszurichten.
90910000: Reinigungsdienste
Jahre
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden