Im Projekt Data Governance erfolgt die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des Datenmanagements in der NBank. Im Zuge der Pilotierung für die Bereiche Finance (FIN) & Controlling (CON) wurden mit der Gründung des Teams Finanz- & Risikodaten-Management (FRD) und der Entscheidung über die Etablierung von DG-Prozessen bereits wichtige Bausteine umgesetzt. Um zukünftig entsprechende Aufgaben auch adäquat wahrnehmen zu können, ist der Einsatz von Werkzeugen und Tools unerlässlich. Im Rahmen des Projektes wurde eine Analyse zur Anforderungsabdeckung und Ausbaufähigkeit bestehender Tools mit Schwerpunkt Datenqualitätsmanagement und Metadatenmanagement in Abstimmung mit der IT durchgeführt. Die Umsetzung eines Self Service Datenqualitätsmanagements erfolgt im Business Warehouse Umfeld. Zur Unterstützung des Metadatenmanagement soll über dieses Vergabeverfahren eine neue Software eingeführt werden. Ziel ist es mit der Weiterentwicklung eines zukunftsgerichteten Metadatenmanagements wesentliche Optimierungspotenziale für die NBank zu heben. Folgende Kern-ziele sollen mit der Umsetzung realisiert werden: - Transparenz über die vorhandenen Daten, deren Inhalt, Kontext und Eigenschaften - Basis für die systematische Datenverwaltung und -katalogisierung - Schaffung eines einheitlichen Datenverständnisses - Weiterentwicklung der IT-Architektur und Wertbeitrag zur Digitalisierung durch Datentransparenz - Stärkung der regulatorischen Compliance - Multiplikator für datengetriebene Fragestellungen anderer Projekte in der Bank Über das Umsetzungsprojekt Data Governance wird die Konzeption und Realisierung von Strukturen und Maßnahmen im Metadatenmanagement umgesetzt. Zentraler Be-standteil ist die Einführung einer Metadatenmanagement Software, die die drei Komponenten Fachliches Datenmodell, Data Dictionary und Data Lineage und dazugehörige Prozesse unterstützt: - Fachliches Datenmodell: Abbildung und Verwaltung von Daten-Clustern (Daten- und Subdomänen, Datenobjekt/Entität und Datenfeldern) sowie die Verknüpfung dieser mit Richtlinien, Systemen, Interessengruppen, inklusive Rollen und Verantwortlichkeiten - Data Dictionary: Verzeichnis über Metadaten, sowie Register von fachlichem Wissen zu Begriffen, Geschäftsobjekten, Reports und Kennzahlen (Business Glossar) aber auch technischen Aspekten (technisches Glossar) - Data Lineage (Datenflussverfolgung): Erfassung und Modellierung von Datenflüssen zur Identifizierung von Abhängigkeiten und Auswirkungen im Run the Bank und Change the Bank Umfeld. Für den Start soll das Metadatenmanagement mit einem Fokus auf das NBank Business Warehouse (NBW) aufgebaut werden. Das NBW ist der Single Point of Truth (SPOT) der NBank. Der SPOT verfolgt das Ziel alle auswertungsrelevanten Daten der Bank in einer vollständigen und transparenten Datenschicht im dispositiven System bereitzustellen und alle Zielsysteme über flexible Zugriffsmöglichkeiten mit den benötigten Daten zu versorgen. Darüber hinaus stellt das NBW die technische und fachliche Konsistenz aller Daten, der belieferten Schnittstellen und aller im Ergebnis er-zeugten Auswertungen, Berichte oder Reports sicher, was ein wesentlicher Aspekt der Aufgaben im Data Governance Umfeld ist. Das NBW ist eine Auftragsentwicklung, die auf einer Oracle Datenbank aufsetzt. Daten werden aus SAP (Module wie FI, CO, CML, CFM), dem ABAKUS (Förderbanken Add-On), sowie weiteren externen Quellen (wie EUCTFSL, Marktdaten, Adressdaten, Rating, diverse Vorsysteme) durch das NBW integriert, verdichtet und für die angeforderten Zwecke aufbereitet. Maßgebliche Zielsysteme sind THINC und BAIS, die wiederum ihre Ergebnisdaten teilweise an das NBW zurückspielen. Perspektivisch soll das Metadatenmanagement auf weitere Be-reiche und damit weitere Systeme über das NBW hinaus ausgeweitet werden. Das NBW und der darauf aufsetzende ReportServer sind das zentrale Reporting System der NBank und werden zukünftig auch für das DQ-Reporting verwendet. Diese Reports werden mit Metadaten wie Domänen und Data Lineage angereichert, die aus der Metadatenmanagement Software stammen. Für weitere Informationen siehe: Leistungsbeschreibung, Lastenheft und Fragebogen Funktionsumfang.
72000000: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Jahre
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden