Beim aktuellen Ausbau von Solarenergie treten regelmäßig Fragen zum Artenschutz speziell zur Feldlerche auf, die momentan nicht zufriedenstellend beantwortet werden können. Die Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PVA) auf Feldlerchen scheinen regional unterschiedlich zu sein, sodass Erkenntnisse aus PVA in anderen Landesteilen nicht ohne weiteres verallgemeinert und auf Baden-Württemberg übertragen werden können. Es soll deshalb ein praxisorientiertes Forschungsvorhaben durchgeführt werden, um Erkenntnisse zu möglichen Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Feldlerchen in Baden-Württemberg zu gewinnen. Ziel des Projekts ist es, (1) Bedarf an Artenschutzmaßnahmen nachvollziehbar zu beschreiben sowie (2) bestenfalls wichtige, bei der Umsetzung zu berücksichtigende Faktoren aufzuzeigen.
Hierzu wird untersucht, (1) welche Auswirkungen PVA auf Feldlerchen haben und (2) mit welchen Faktoren, wie Pflege und Vegetationsstruktur der PVA, die Besiedlung durch Feldlerchen korreliert. Daraus lassen sich Einschätzungen zum anlagenbedingten Auslösen von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen (insbesondere Verlust von Lebensstätten) und ggf. Empfehlungen zu anlagenintegrierten, wirksamen Maßnahmen ableiten, falls diese sich als notwendig herausstellen.
90721700: Schutz gefährdeter Arten
Jahre
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden