Details zur Ausschreibung

Bürgerhaus Bornheide - Klimafassade und PV

Auf dem Grundstück mit der Fläche von 22.706m² befinden sich mehrere Gebäudeteile, wie das Haupthaus mit dem Veranstaltungsbereich, das Hausmeisterhaus und weitere fünf Gebäudeteile, die baugleich im östlichen Bereich angeordnet sind, gem. beigefügtem Lageplan. Zur Orientierung und auch gehörend zum Leitsystem des Bürgerhauses ist das Farbkonzept für die einzelnen Gebäudeteile von Bedeutung.

In der Vorbereitung sollen die bestehenden Fassaden des Haupthauses mit dem Veranstaltungsbereich und die fünf baugleichen Gebäudeteile in Teilen saniert werden; hierzu gehören die beschädigten Fassadenbereiche fachgerecht wiederherzustellen und in den Farbtönen malermäßig zu überarbeiten, gem. vorhandenem Farbkonzept.
Die Dachflächen werden zur Vorbereitung für die PV-Anlagen gereinigt und nach Bedarf repariert.

Die Fassaden der fünf baugleichen Gebäudeteile, sowie Teile der Fassade des Veranstaltungsbereichs, hier der linke Gebäudeteil des roten Hauses, sollen eine Klimafassade er-halten. Die Klimafassade soll die Wärmedämmsystemfassade zusätzlich vor Vandalismus schützen und einen Beitrag für den sommerlichen Wärmeschutz leisten. Dabei ist der 2. RW aus den Einheiten nicht zu verbauen.

Die Klimafassade besteht aus vorgesetzter Stahl- und Holzkonstruktion.

Für die Herstellung der Klimafassaden werden zwei Konstruktionstypen vorgesehen, die verzinkte Stahlkonstruktion und die Holzkonstruktion. In beiden Konstruktionstypen werden die Seilnetze innerhalb der vorgesetzten Fassaden montiert, um die bodengebundene Grünfassade hochführen zu lassen.

Beide Konstruktionen erhalten in Teilen horizontal angelegte Holzpaneele, die jeweils zwischen den Stahl- bzw. Holzstützen montiert werden.

Drei Gebäude der baugleichen Gebäudetypen erhalten zusätzliche Stahlbinder, die über die Dachflächen geführt werden, um Lasten der angedachten PV-Anlagen aufzunehmen. Zwei der baugleichen Gebäudetypen, die aus Holzkonstruktion bestehen, werden keine PV-Anlage erhalten. Eine Vordimensionierung der Konstruktion wurde in der Machbarkeitsstudie zusammengetragen und diese sollen in der Planung übernommen und weitergeführt werden.

Technisch soll der Hausanschlussraum im Haupthaus für die PV Anlage hergerichtet werden. Die Fläche hierzu ist vorhanden und soll in der weiterführenden Planung erfasst wer-den. Ein zusätzlicher Speicher für die PV-Anlage ist ebenfalls vorgesehen. Die Zusammenführung der Stromleitungen aus den einzelnen Häusern, die mit den PV-Anlagen versehen werden, ist im Bestand gegeben und erfolgt im Haupthaus.

Das jetzige Farbkonzept der Gebäudeteile wird über den jeweiligen Fassadenanstrich berücksichtigt. Es soll kein neues Konzept erstellt werden. Die zweite Haut, hier die Klimafassade, werden malermäßig nicht bearbeitet. Jedoch wird das Holz für eine längere Langlebigkeit behandelt werden. Im weiteren Planungsverfahren wird dieses gesondert geprüft.

Für die Klimafassade mit der PV-Anlage wurde bereits eine Machbarkeitsstudie ausgeführt und diese soll als Grundlage für die weitere Erarbeitung verwendet werden. Somit wird auch die LPH 1 der Grundlagenermittlung nicht abgefordert.

Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt.
Die Beauftragung erfolgt dabei in 2 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen:

_ Stufe 1: Leistungsphasen 2 _ 4
(Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung)
_ Stufe 2: Leistungsphasen 5 _ 8
(Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der
Vergabe, Objektüberwachung _ Bauüberwachung).
Mit dem Zuschlag wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt stufenweise und optional.


Haupt-CPV-Code

71200000: Dienstleistungen von Architekturbüros

Stammdaten

  • -

    Jahre

    -

    Tage

    -

    Stunden

    -

    Minuten

    -

    Sekunden

  • Ende der Frist: 17. November 2025, 12:00
  • Veröffentlicht am: 15. Oktober 2025
  • Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
  • Auftraggeber: FHH Bezirksamt Hamburg-Altona - vertreten durch die Sprinkenhof GmbH
  • Art des Auftrags: Dienstleistungsauftrag
  • Dokumentennummer: 2025S_SpriG_VS_BBH_OP
  • NUTS-Code: DE600
  • Zum Original Link
  • Status: Aktiv
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Details finden Sie hier.