Zum Leistungsumfang gehören Negativkontrollen des gesamten Baumbestandes in flächigen Beständen, an Solitärbäumen und um Störpunkte (z. B. Stege und Bootshäuser) herum. Die Erfassung von Maßnahmenbäumen erfolgt in einer separaten Exceltabelle (Vorlage siehe Anlage C-03f_blanko_Maßnahmenliste_VOEK 554-25). Das Anbringen oder Ansprühen von Baumnummern und/ oder Maßnahmenabkürzungen sowie die Koordinatenerfassung für Maßnahmenbäume sind ebenfalls Leistungsbestandteile. Bei der im Leistungsverzeichnis angegebenen Anzahl von 150 Stück handelt es sich um einen Schätzwert. Abgerechnet wird nach tatsächlich anfallenden Stückzahlen.
Die Kontrollbereiche sind teils landseitig, teils nur vom Wasser aus zugänglich. Bei den Kontrollen zu Wasser ist der Einsatz eines Bootes unbedingt vonnöten.
Der Anteil wird wie folgt eingeschätzt:
- Zugang wasserseitig: 60%
- Zugang landseitig: 40%
Der AG stellt die Baumplaketten. Zur Identifikation der Maßnahmenbäume, werden die Baumplaketten in einer Höhe von ca. 2,50 m über der Erdoberfläche, wasserseitig angebracht. Die erforderliche Technik zur Anbringung dieser, sind vom AN zu beschaffen. Bäume die bereits über eine Plakette verfügen erhalten keine zusätzliche Plakette.
Überdies beinhaltet die Ausschreibung _Baumkontrolle_ folgende Tätigkeiten:
_ das Bereitstellen von KML-Dateien der Maßnahmenbäume sowie der GIS-Datei-Formate dwg oder dgn oder dxf (bei Erfordernis kann der Bundesforstbetrieb Hinweise geben)
_ die Beantragung von Genehmigungen, bspw. Waldfahrgenehmigungen beim zuständigen Forstamt
_ das Erstellen und Versenden von Informationsschreiben an Liegenschaftseigentümer und _nutzer
_ die Einrichtung und Räumung der Maßnahme
Der Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree übernimmt als Dienstleister und zuständiger AG für das WSA Oder-Havel die Überwachung und Durchführung.
Genauere Angaben sind der Anlage C-01 Zusätzliche Vertragsbedingungen und ihren Anlagen zu entnehmen.
77200000: Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Jahre
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden