Ziel des Konzeptes ist es, mit Blick auf das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Kreuznach, Potentiale sowie Regelungs- und Handlungserfordernisse für die Ausweisung von Flächen für erneuerbare Energien im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes aufzuzeigen.
Weitergehend soll das Konzept Empfehlungen für zukünftige Bebauungsplanverfahren hinsichtlich einer möglichen Nutzung von erneuerbaren Energien liefern.
Hierzu soll insbesondere eine Potentialflächenanalyse für die Bereiche Wind- und Solarenergie (Freiflächen-Photovoltaik), auf Grundlage der Ziele und Grundsätze der aktuellen und in Fortschreibung befindlichen Raumordnungspläne des Landes Rheinland-Pfalz und der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe durchgeführt werden. Hierbei sind die angewandten Eignungs- und Restriktionskriterien, sowie die Ergebnisse der Analyse detailliert zu begründen und übersichtlich in Karten darzustellen.
Es liegt derzeit eine gemeinsame Teilflächennutzungsplanung Windkraft mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach vor (jedoch nur für das Stadtgebiet Bad Kreuznach ohne Bad Münster am Stein-Ebernburg). Weiterhin besteht eine 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans der ehemaligen Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg, welche den neuen Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg abbildet.
Eine eigene Potenzialstudie der Stadt Bad Kreuznach für Freiflächen-Photovoltaik ist bisher nicht erfolgt.
Ebenso verhält es sich mit Geothermie, Wasserkraft und Biomasse _ diese wurden bisher noch nicht untersucht. Derzeit wird eine kommunale Wärmeplanung durchgeführt.
Das Erneuerbare-Energien-Konzept soll das Gemarkungsgebiet der Stadt ergebnisoffen auf Potentiale prüfen.
71314000: Dienstleistungen im Energiebereich
Jahre
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden