Der integrative dreigruppige Kindergarten St. Jobst gehört zur gleichnamigen Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Jobst und betreut ca. 75 Kinder ab einem Alter von 3 Jahren bis zu ihrer Einschulung in teiloffenen Gruppen. Er liegt mitten auf Gemeindegelände umgeben von Kirche, Gemeindehaus und dem Gemeindehof. Als _Ort für Familien_ werden auch außerhalb der Öffnungszeiten Aktivitäten, bei denen sich Familien begegnen und austauschen können, angeboten._____ Der Kindergarten wurde 1993 vom Architekturbüro Grellmann und Leitl aus Würzburg geplant. Das Gebäude wurde mit zwei Pultdächern in Massivbauweiseerrichtet. Die beiden erdgeschossigen Gebäudeteile sind durch eine zentrale Erschließungsachse miteinander verbunden. Durch die Hanglage des Grundstücks ist eine Nutzung des südlichen Untergeschosses bspw. durch den Mehrzweckraum möglich. _____ Der Kindergarten mit ca. 700 m² BGF entspricht hinsichtlich der technischen und bauphysikalischen Anforderungen (u.a. Raumschall, sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz, etc.) nicht mehr den heutigen Standards und weist im Bereich der sanitären Anlagen und der technischen Ausrüstung erhebliche Mängel auf. Das Metalldach ist sanierungsbedürftig. Die Gebäudehülle ist entsprechend den gesetzlichen Anforderungen zu ertüchtigen, die Haustechnik zu erneuern und durch eine Photovoltaikanlage zu erweitern. Die vollständige Barrierefreiheit des Gebäudes und die Vorgaben des Brandschutzes müssen umgesetzt werden. Im Zuge der Maßnahme soll die Raumstruktur den aktuellen Anforderungen des Nutzungskonzepts angepasst werden.Der nach heutigen Vorgaben benötigte Mehrbedarf an Flächen kann teilweise durch die Umnutzung von einem Teil der Garagen im Untergeschoss gedeckt werden.Planungsbasis ist das Musterraumprogramm der Stadt Nürnberg, sowie die im Zuge der Lph 1-2 mit der Stadt Nürnberg, dem Jugendamt, dem Fachbereich Kindertagesstätten der EvVG und der Kirchengemeinde getroffenen Festlegungen._____ Einen hohen Stellenwert legt die Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Jobst auf eine ökologische Erstellung, sowie eine baubiologische Unbedenklichkeit der Baustoffe und auf den wirtschaftlichen Betrieb der Einrichtung. Hierfür sind u.a. effektive ökonomische Arbeitsprozesse und -abläufe und der Energiebedarf zu berücksichtigen. _____ Die Maßnahme wird durch die öffentliche Hand, die Stadt Nürnberg, das Jugendamt gefördert. Da die noch einzubringenden Eigenmittel der Kirchengemeinde begrenzt sind, ist ein großes Augenmerk auf die Realisierung von möglichst viel förderfähigen Flächen zu erreichen und den Anteil der nicht förderfähigen Flächen durch eine kluge Planung möglichst gering zu halten.
71327000: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Jahre
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden