Details zur Ausschreibung

Staedtebauliches Entwicklungskonzept

Die Liegenschaft der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg _ im folgenden
_UniBw-M_ - befindet sich ca. 10 km südöstlich vom Stadtzentrum der bayerischen
Landeshauptstadt München.
Der gesicherte Standort mit Zutrittsberechtigung (militärischer Sicherheitsbereich A) wird im
Norden von der Zwergerstrasse, im Osten von der Bamer Straße und dem Werner-
Heisenberg-Weg, im Westen von der Biberger Str. und im Süden von Auf der Heid
umschlossen. Der Zugang zur Liegenschaft befindet sich an der Hauptwache im Norden an
der Zwergerstrasse.
Der Standort UniBw-M untersteht dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums der
Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland (BMVg).
Er dient der universitären Ausbildung des Offiziersnachwuchses der Bundeswehr und steht
seit 2003 auch für zivile Studierende offen.
Die Liegenschaft UniBw-M ist im Flächennutzungsplan als Sondergebiet ausgewiesen. Es
gibt keinen Bebauungsplan und es ist keine Änderung des Flächennutzungsplanes
vorgesehen.
Die Liegenschaft der UniBw-M hat eine Größe von ca. 140 ha und besteht aus 111
Gebäuden.
Der Gebäudebestand setzt sich zusammen aus:
- Fakultätsgebäuden, Technikgebäuden der Fakultäten
- Verwaltungsgebäuden der Universität
- Unterkunftsgebäuden für Studierende
- Sportzentren, Mensa, Kindergarten und Kinderkrippe
- Werkstatt- und Infrastrukturgebäuden des Bundeswehrdienstleistungszentrums
- Feuerwache, Wachgebäude, Sanitätszentrum und einer Kirche
Aufgrund infrastruktureller Defizite und eines _veralteten_ Gebäudebestandes, der aus
den Gründungsjahren der Universität und des Fliegerhorstes stammt, ist es notwendig mit Hilfe
eines Masterplans eine ganzheitliche Zukunftsplanung und die Strukturierung der
Liegenschaft (Campusuniversität) weiter zu entwickeln.
Diese Konzeption muss _ neben der ganzheitlichen Zukunftsplanung - eine stufenweise
Entwicklung der Universität für die kommenden Jahrzehnte _ unter Aufrechterhaltung des
Forschungs- und Lehrbetriebes _ beinhalten.
Hierfür ist auch die Berücksichtigung des anerkannten Flächenbedarfs (Soll-Werte)
essentiell. Der Flächenbedarf wird durch die Bundeswehr aufgestellt.
Die Aufstellung des Masterplans gliedert sich in drei Leistungsphasen
- Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung
- Leistungsphase 2 Vorentwurf
- Leistungsphase 3 Entwurf
Das abschließende Gesamtergebnis wird in einer Abschlussdokumentation dargestellt und
an den Auftraggeber (Staatliches Bauamt Freising, kurz: StBAFS) übergeben.


Haupt-CPV-Code

71000000: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Stammdaten

  • -

    Jahre

    -

    Tage

    -

    Stunden

    -

    Minuten

    -

    Sekunden

  • Ende der Frist: 18. November 2025, 09:00
  • Veröffentlicht am: 17. Oktober 2025
  • Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
  • Auftraggeber: Staatliches Bauamt Freising
  • Art des Auftrags: Dienstleistungsauftrag
  • Dokumentennummer: 25-074843
  • NUTS-Code: DE21H
  • Zum Original Link
  • Status: Aktiv
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Details finden Sie hier.