Erbringung von Projektsteuerungsleistungen, Projektstufen 3-4 teilweise und Projektstufe 5, Handlungsbereiche A bis E in Anlehnung an §2 AHO (Schriftenreihe Nr.9, Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. ) sowie unterstützende Projektmanagementleistungen für die Fachbereiche Haus- und Elektrotechnik (inkl. Leistungen im Bereich Großküchen- und Labortechnik) für folgende Baumaßnahme:
Neubau Schul- und Sportcampus Lerchenauer Feld, 80995 München
bestehend aus
_ 6-zügigem Gymnasium mit 3-fach Sporthalle,
_ 4-zügige Grundschule,
_ Quartiersgebäude mit zentraler Mensa, 2-fach Sporthalle, Schwimmhalle und
_ 3 Dienstwohnungen,
_ Freisportflächen Sportcampus + Bestand Bezirkssportanlage (BSA)
Die Baumaßnahme umfasst ca. 40.300 m² Bruttogrundfläche (BGF) und eine Nettogrundfläche (NF 1-6) von ca. 35.400 m².
Derzeit befindet sich das Projekt in den Leistungsphasen (Lph) 5 bis 8 der HOAI, Projektstufe 3-4. Nach Angaben des beauftragten Architekten für die Lph 5 bis 9 wird der Projektfortschritt wie folgt eingeschätzt:
_ Lph 5 ca. 75 %
_ Lph 6 und 7 ca. 55 %
_ Lph 8 ca. 15 %
Die Projektsteuerungsaufgabe erfordert somit die Fähigkeit, die Bearbeitung eines laufenden Projekts zu übernehmen.
Die Nutzungsaufnahme ist stufenweise, wie folgt geplant:
Grundschule 09/2027
Quartiershaus 09/2027
Gymnasium 09/2028
Freiflächen Sportcampus 09/2027
Freiflächen Grundschule 09/2027
Freiflächen Gymnasium 09/2028
BSA 09/2027
Der Neubau des Schul- und Sportcampus ist Teil eines neuen Quartiers, das südöstlich des Ortskerns von Feldmoching im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl, 80995 München entsteht.
Im Jahr 2019 hat die Landeshauptstadt München gemeinsam mit privaten Trägern hierfür den städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb auf dem _Lerchenauer Feld_ ausgelobt und entschieden. Die Umsetzung erfolgt abschnittsweise ab 2024 und wird sowohl den neuen Einwohnerinnen und Einwohnern als auch dem umliegenden Stadtteil zur Verfügung stehen. Für das Wohnquartier mit etwa 1.670 Wohneinheiten spielen die neu zu errichtenden Schul- und Sporteinrichtungen eine zentrale Rolle, da sie zur Deckung der Bedarfe des neuen Quartiers sowie der bereits bestehenden Bedarfe benötigt werden.
Das Schul- und Sportareal umfasst eine Fläche von ca. 5,2 Hektar und wird im südöstlichen Teil des neuen Quartiers entstehen.
Das Gymnasium beinhaltet 36 Klassenräume sowie Bereiche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), Musik- und Werkräume, Bibliothek und eine Pausenhalle. Ergänzt wird es durch eine 3-fach-Sporthalle mit Tribüne und Kiosk, die Platz für bis zu 200 Zuschauer bietet (ca. 4.500 m² BGF). Die Untergeschosse und das Erdgeschoss werden in Stahlbetonbauweise, die oberen Geschosse in Holz- und Trockenbau mit Holzbetonverbunddecken ausgeführt.
Die Grundschule (ca. 6.800 m² BGF) umfasst 16 Klassenräume im Ganztagsbetrieb, Werk- und Musikräume sowie Verwaltungsflächen. Sie wird als Holzmassivbau mit Holzstützen und hinterlüfteter Holzfassade errichtet.
Im Quartiershaus befinden sich die zentrale Mensa (Versammlungsstätte) mit gemeinsamer Küche für beide Schulen (ca. 3.200 m² BGF), eine 2-fach-Sporthalle (ca. 2.200 m² BGF) sowie eine Schwimmhalle (ca. 3.000 m² BGF). Im 2. Obergeschoss werden drei Dienstwohnungen für die Technische Hausverwaltung (THV) untergebracht. Das Gebäude wird in Stahlbetonbauweise errichtet, wobei die gedämmten Außenwände aus einer Holzständerkonstruktion mit hinterlüfteter Holzfassade bestehen. Das Dach bzw. die Flachdachdecke wird teils in Stahlbeton-, teils in Holzbauweise ausgeführt.
Die Sporteinrichtungen, einschließlich der Freisportflächen, sind sowohl für die Schulnutzung als auch für den Vereinssport ausgelegt. Zusätzlich umfasst das Projekt auch die Teilsanierung der angrenzenden Bezirkssportanlage (bestehendes Rasenspielfeld, ca. 66x105m) und die Bereitstellung entsprechender Fahrradstellplätze.
71000000: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen