Details zur Ausschreibung

Der Stadtpark Eisleben: Konzeptionelle Erarbeitung eines Bürger- und Energieparks

Mit der geplanten Maßnahme, der Entwicklung eines Bürger- und Energieparks stellt sich die Lutherstadt Eisleben der gesellschaftlichen Aufgabe, den Anforderungen des Klimawandels, der sozialen Teilhabe und den Bedürfnissen einer lebenswerten Stadtgestaltung gerecht zu werden. Ziel ist es, ein zukunftsorientiertes Areal zu schaffen, das nicht nur als Erholungs- und Begegnungsraum für Bürgerinnen und Bürger dient, sondern zugleich innovative Energiegewinnung mit Hilfe von Grund- und Grubenwasser integriert. Damit verfolgt die Lutherstadt Eisleben einen doppelten Ansatz: die Schaffung eines attraktiven, modernen Stadtparks sowie die Etablierung eines Pilotprojekts im Bereich nachhaltiger Energienutzung. Besonderes Augenmerk wird zudem auf die aktive Einbeziehung der Bevölkerung gelegt. Durch Bürgerworkshops und Beteiligungsformate soll gewährleistet werden, dass die künftige Gestaltung den Bedürfnissen und Wünschen der Nutzerinnen und Nutzer entspricht und ein Ort entsteht, der von der Gemeinschaft getragen und mitgestaltet wird. Das Plangebiet umfasst eine Fläche von ca. 10,4 Hektar und befindet sich südlich der Altstadt von Eisleben, zwischen dem Bahnhof und dem Stadtpark-Viertel. Die Lage zeichnet sich durch ihre zentrale Erreichbarkeit und ihre Einbindung in ein denkmalgeschütztes städtebauliches Umfeld aus. Im Rahmen der geplanten Parkentwicklung werden folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Attraktivität, Nutzbarkeit und Aufenthaltsqualität des Bürgerparks umgesetzt: 1. Denkmalpflege und historische Strukturen - Erhalt und fachgerechte Sanierung des historischen Eingangstors und des alten Kiosks am Haupteingang, Integration in die Parkgestaltung. - Schutz und Pflege weiterer Denkmale. 2. Pflege, Baumschutz und Aufwertung der Grünflächen - Pflege und Erhalt des Bestandsbaumbestandes unter Berücksichtigung von Sichtbeziehungen und ökologischer Funktion. - Stabilisierung und Schutz gefährdeter Bäume, deren Wurzeln durch Erosion freigelegt sind. - Aufwertung der Parkeingänge durch gestalterische Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität. - Entsiegelung von Nebenwegen und Herausarbeitung naturnaher, attraktiver Bereiche. 3. Infrastruktur und Wege - Sanierung und Modernisierung der Parkwege einschließlich der Treppenanlagen zur sicheren Verbindung der oberen und unteren Parkbereiche. - Sanierung der Brücke über den "Hünscher Born" und Entwicklung des Wasserlaufs mit teilweise entsiegelten Flussbettabschnitten. - Gestaltung von Zugängen zu naturattraktiven Bereichen und Erschließung ungenutzter Freiflächen für zukünftige Freizeitnutzung. 4. Freizeit- und Sportangebote - Erneuerung des Spielplatzes am westlichen Parkrand unter Berücksichtigung moderner Sicherheits- und Inklusionsstandards. - Einrichtung einer Bühne mit Sitzplätzen im Eingangsbereich nahe der Oberen Parkstraße für kulturelle Veranstaltungen. - Verbesserung der Freiflächen für Sport- und Bewegungsangebote. 5. Städtebauliche Achsen und Übergänge - Aufwertung der Übergänge in Richtung Altstadt sowie entlang der Achse Carl-Eitz-Weg zur besseren Verbindung des Parks mit dem städtischen Umfeld.


Haupt-CPV-Code

71000000: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Stammdaten

  • -

    Jahre

    -

    Tage

    -

    Stunden

    -

    Minuten

    -

    Sekunden

  • Ende der Frist: 24. November 2025, 12:00
  • Veröffentlicht am: 23. Oktober 2025
  • Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
  • Auftraggeber: Lutherstadt Eisleben
  • Art des Auftrags: Dienstleistungsauftrag
  • Dokumentennummer: 225/25
  • NUTS-Code: DEE0A
  • Zum Original Link
  • Status: Aktiv
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Details finden Sie hier.