Details zur Ausschreibung

Checklisten als Grundlage für die Arbeit mit artspezifischen Daten im Naturschutz

Der Gefährdungsstatus der in Deutschland etablierten Taxa wird in wissenschaftlichen Fach-gutachten der Roten Listen für Tiere, Pflanzen und Pilze etwa alle zehn Jahre aktualisiert und veröffentlicht. Um fundierte Aussagen zu den Trends im Rahmen der Gefährdungsanalyse treffen zu können, ist ein Abgleich mit historischen Daten, Auffassungen und taxonomischen Betrachtungen inklusive taxonomischer Berichtigungen unerlässlich.
Die technische Grundlage für die Erarbeitung der taxonomischen Beziehungen der Taxa der Roten Listen des Zyklus 2020 ff. bildet das im Auftrag des BfN entwickelte IT-Tool _Checklis-ten-System" (CL-System). Das CL-System erlaubt die Aktualisierung taxonomischer Checklis-ten (CL) und einen Vergleich von CL unterschiedlicher Taxonomie. Dabei können die Bezüge zwischen verschiedenen taxonomischen Referenzlisten erstellt, gepflegt und dokumentiert werden. Diese bisher sehr aufwändigen Arbeiten unterstützt das System maßgeblich durch entsprechende Automatismen. Inzwischen bietet das CL-System des BfN bereits CL für fast alle relevanten Artengruppen sowie ein Tool zur Pflege und zum Abgleich der den Daten zugrunde liegenden Taxonomien an.
Das CL-System wird derzeit ausschließlich für die Erstellung der CL der Roten Listen genutzt. Verschiedene Stakeholder (BfN, weitere Bundesbehörden, Länderbehörden, Externe wie Wissenschaft/Fachgesellschaften) pflegen taxonomische Referenzlisten zu artenspezifischen Biodiversitätsdaten u.a. für Berichtspflichten, wobei sich die verwendeten Referenzlisten je nach Urheber auf verschiedene Taxonomien beziehen können. Ein Zusammenführen dieser Daten ist ohne weiteres nicht möglich.
Bei der Nutzung des CL-Systems über den Anwendungsfall der Roten Listen hinaus ergeben sich für den Bund und andere Anwender deutlich verbesserte Möglichkeiten, Daten zusam-menzuführen. Das CL-System des BfN bietet bereits verschiedene Werkzeuge für die Pflege von taxonomischen Referenzlisten und für den Abgleich verschiedener Taxonomien an.
Das Vorhaben zielt darauf ab, Nutzer*innen die Möglichkeit zu bieten, eigene CL abzuleiten und zu pflegen. Dabei sollen Aktualisierungen der Stammliste auf die Kindlisten übertragen werden können. Darüber hinaus sollen vollständige Listen über die Public API abgefragt werden können. Für _Kartierlisten_ sollen weitere Anforderungen wie zusätzliche Felder erfüllt werden, sodass diese künftig ins CL-System importiert und gepflegt werden können. Die Optimierung der Performanz bildet die Grundlage für alle zuvor genannten Aspekte, sowie die Bearbeitung großer Listen und ist ein entscheidender Faktor für einen produktiven Arbeitsfluss.
Die weiteren Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.


Haupt-CPV-Code

75131000: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

Stammdaten

  • -

    Jahre

    -

    Tage

    -

    Stunden

    -

    Minuten

    -

    Sekunden

  • Ende der Frist: 27. November 2025, 12:00
  • Veröffentlicht am: 27. Oktober 2025
  • Vergabeart: Offenes Verfahren
  • Auftraggeber: Bundesamt für Naturschutz
  • Art des Auftrags: Dienstleistungsauftrag
  • Dokumentennummer: 3525811700-Fe
  • NUTS-Code: DEA22
  • Zum Original Link
  • Status: Aktiv
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Details finden Sie hier.