Details zur Ausschreibung

Konzeptentwicklung zur Umsetzung des Europäischen Bestäubermonitorings (EUPoMS) in Deutschland

Die EU-Wiederherstellungsverordnung (W-VO) sieht ein verpflichtend durchzuführendes Bestäubermonitoring vor. Der erste Berichtszyklus umfasst 4, der folgende 6 Jahre, erstes Berichtsjahr ist 2030. Die KOM gibt mit dem 1. delegierten Rechtsakt (1. DA) ein konkretes Konzept mit einheitlichen Methoden vor, dass von den Mitgliedstaaten umzusetzen sind. Damit soll erreicht werden, dass die erhobenen Daten auf EU-Ebene vergleich- und auswertbar sind.
Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines Umsetzungskonzepts für Deutschland. Dabei soll das Bestäubermonitoring möglichst in das bundesweite Insektenmonitoring (IM) integriert werden. Grundlage für das deutsche Umsetzungskonzept sind die delegierten Rechtsakte, die die Europäische Kommission (KOM) erlässt und die die Methodik zur Ausführung des Artikels 10 der W-VO enthalten. Die Veröffentlichung des 1. DA zur Festlegung der wissenschaftlich fundierten Methode zur Überwachung der Vielfalt von Bestäubern und Bestäuberpopulationen wird für den Herbst 2025 erwartet.
Fachliche Grundlage für den 1. DA ist das im Auftrag der KOM entwickelte Konzept für ein EU-Bestäubermonitoring (Potts et al. 2024, Potts et al. 2021). Der 1. DA formuliert die methodischen Vorgaben für das Bestäubermonitoring. Diese Vorgaben sollen in ein operables Umsetzungskonzept übersetzt und die inhaltlichen, strukturellen und organisatorischen Anforderungen an das Bestäubermonitoring im Detail ausgearbeitet werden.
Im 1. DA werden die Regeln für die Auswahl der zu überwachenden Stichprobenflächen formuliert. Er legt die zu erfassenden Tiergruppen und die Methodik fest, mit der diese Taxa beobachtet werden. Dementsprechend umfasst das Projekt folgende Ziele: i) Entwicklung und Festlegung der zu beprobenden Stichprobenkulisse nach den Vorgaben des 1. DA, ii) umsetzungsreife Ausarbeitung der Erfassungsmethodik für alle Module, die im 1. DA gefordert und beschrieben werden, sowie iii) Entwicklung eines EDV-Fachkonzeptes zu den hier konzipierten Modulen.


Haupt-CPV-Code

75131000: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

Stammdaten

  • -

    Jahre

    -

    Tage

    -

    Stunden

    -

    Minuten

    -

    Sekunden

  • Ende der Frist: 01. Dezember 2025, 10:00
  • Veröffentlicht am: 28. Oktober 2025
  • Vergabeart: Offenes Verfahren
  • Auftraggeber: Bundesamt für Naturschutz
  • Art des Auftrags: Dienstleistungsauftrag
  • Dokumentennummer: 3525810200-Pa
  • NUTS-Code: DEA22
  • Zum Original Link
  • Status: Aktiv
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Details finden Sie hier.