SBH | Schulbau Hamburg hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg (nachstehend SBH genannt) die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten.
---------------
Der Neubau der Gymnasium Langenhorn - Sporthalle ist ein kompaktes, wirtschaftliches Gebäude. Alle Nutzungen sind im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss vorgesehen. Das Gebäude gliedert sich klar strukturiert in die verschiedenen Bereiche:
Sporthalle, Foyerbereich, Garderobe, Umkleiden, Geräteräume, Flure und Treppenhäuser.
Über zwei gleichwertige Treppenaufgänge sowie mittels eines Aufzugs nach DIN 18040-1 werden die Nutzungen im OG erschlossen. Hier befinden sich vier gleichwertige Umkleiden mit Dusch- und Sanitärräumen sowie der sich über die gesamte Längsseite erstreckende Besucherbereich für 75 Personen.
---------------
Hier: Sanitär
---------------
Abwasserinstallationen:
Die Abwässer der im Gebäude angeordneten sanitären Objekte werden über Entwässerungsleitungen im Freispiegelgefälle abgeleitet.
Trinkwasser-/Trinkwarmwasser-Versorgung:
Als Rohrmaterial wird für die wasserführenden Leitungen Edelstahlrohr verwendet. Das Trinkwassernetz wird durchgeschliffen und erhält an den letzten Entnahmestellen Spülstationen.
Alle Einrichtungsgegenstände werden mit Schallschutzelementen an der Wand bzw. an einer Trockenbau-Vorsatzschale befestigt und am Wandabschluss, einschl. der zugehörigen Anschlussleitungen, dauerelastisch versiegelt.
Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine zentrale Frischwasserstation in der Heizzentrale. Um die notwendigen Vorlauftemperaturen für die Frischwasserstation zu erreichen, erhält einer der Pufferspeicher in der Heizzentrale eine elektrische Heizpatrone.
45232460: Sanitäre Anlagen
Jahre
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden