Details zur Ausschreibung

KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen Heizung

Bei den Bestandsgebäuden handelt es sich um zwei baugleiche MURKleinschulen (Mobile Unterrichtseinheiten).
Diese sind dem Konrad- Wachsmann-Schule zugeordnet.
Beide MUR-Gebäude wurden als dreigeschossige, nicht unterkellerte Gebäude um 1993-1995 errichtet. Die
ungefähren Abmessungen der H-förmigen Grundrisse betragen jeweils ca. 27,34 x 23,42 m. Der Bau erfolgte in
Fertigteilbauweise, bestehend aus Wandplatten und Deckenplatten in Großtafelbauweise.
Die MUR-Gebäuden werden jeweils über die West-Fassaden erschlossen.
Durch den Hauptzugang gelangt man direkt in den jeweiligen Treppenraum.
Der Treppenraum erschließt das EG, das 1. OG und das 2.
OG. Die Räume der jeweiligen Ebenen werden über großflächig angeordnete Flure erschlossen. Die
Umfassungswände der Treppenräume sowie die Treppenläufe sind massiv ausgeführt.
Es werden alle Heizungsleitungen, alle Heizkörper im Gebäude vollständig bis zu den Übergabe-/Anschlusspunkten
demontiert. Die Demontage der Rohrleitungsisolierung wird aufgrund von einer zu erwartenden Belastung mit
Schadstoffen nach der Dekontaminierung durch den Hochbau vollzogen.
Die Heizlast des Gebäudes wurde nach der DIN EN 12831 auf Basis der nach zu übergebenen U-Werte berechnet.
Folgende Raumtemperaturen wurden für die Berechnungen angenommen:
Raumnutzungsart Temperatur ( °C ) Klassenräume / Lehrerzimmer 20
2Flure / Treppenräume 15
Geräteräume / Technik 15
WC_s 20
Räume ohne ständigen Aufenthalt 15
Der Mindestluftwechsel der natürlichen Be- und Entlüftung wurde für alle Räume mit 0,5-fach/h festgelegt. Nach
diesen Vorgaben ergibt sich eine Norm-Gebäudeheizlast, für beide Häuser zusammen von ca. 65 kW.
Die Versorgung mit Wärme erfolgt über die bestehende Nahwärmeversorgung vom Schul-Hauptgebäude aus. Die
Anschlusspunkte / Leistungsgrenze sind die jeweiligen Erdleitungen in den HA-Räumen MUR 11 und 13.
Die Aufteilung der benötigten Heizenergie für die Raumheizung wird mit Hilfe einer Beimischschaltung je MURGebäude
im jeweiligen Hausanschlussraum umgesetzt.
Als Material für die Anbindungen der aufgeführten Anlagenteile kommt Stahlrohr im Schweißverfahren zum Einsatz.
Es kommen Plattenheizkörper zum Einsatz.
Als Systemtemperatur für die statische Heizung ist 65/45°C geplant.
Die Heizkörper sind mit Thermostatventilen, Thermostatischem Fühlerelement mit Frostschutzfunktion sowie
begrenz- und blockierbar als Behördenmodell ausgerüstet
Alle Heizungsleitungen Bereichen werden zur Minimierung von Wärmeverlusten gemäß Gebäudeenergiegesetz
(GEG) gedämmt. In zentralen, zugänglichen Bereichen wird zusätzlich eine Ummantelung aus verzinktem Stahlblech
als mechanischer Schutz vorgesehen. Bei Durchquerung von Brandabschnittsgrenzen erfolgt eine Schottung der
Rohrleitungen entsprechend MLAR in entsprechender Qualifizierung.


Haupt-CPV-Code

45331000: Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Stammdaten

  • -

    Jahre

    -

    Tage

    -

    Stunden

    -

    Minuten

    -

    Sekunden

  • Ende der Frist: 08. Dezember 2025, 10:15
  • Veröffentlicht am: 04. November 2025
  • Vergabeart: Offenes Verfahren
  • Auftraggeber: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
  • Art des Auftrags: Bauauftrag
  • Dokumentennummer: ZVB25190
  • NUTS-Code: DE300
  • Zum Original Link
  • Status: Aktiv
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Details finden Sie hier.