Das Angebot "Clearingstelle U25 plus" besteht aus drei Modulen.
Im Rahmen der Module 1 und 2 werden Einzelcoachings durchgeführt, die entweder in den Räumlichkeiten des Trägers oder bei der/dem Teilnehmenden zu Hause durchgeführt werden (zum Teil auch als aufsuchende Sozialarbeit). Nach einer gemeinsamen Analyse der aktuellen Lebenssituation soll eine persönliche und berufliche Perspektive entwickelt und ggf. Kontakte zu weiteren Beratungs- und Hilfesystemen hergestellt werden. Eine Unterstützung bei ersten Bewerbungsaktivitäten soll erfolgen, sofern die Rahmenbedingungen der/des Teilnehmenden stabil genug sind und eine Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu erwarten ist. Für das Modul 1 werden 26 Teilnehmendenplätze vorgehalten. Die Dauer der Teilnahme am Modul 1 beträgt grundsätzlich drei Monate und kann bei Bedarf zweimal um weitere drei Monate verlängert werden. Im Rahmen des Moduls 2 erhalten die Teilnehmenden, die (relativ) aktiv am Integrationsprozess des Jobcenters der Stadt Münster mitwirken, eine 6-monatige Einzelfallhilfe. Diese Einzelfallhilfe kann um sechs Monate und bei Bedarf noch einmal um drei Monate verlängert werden. Die Teilnehmenden sollen bei der Stabilisierung der Lebenssituation unterstützt werden. Darüber hinaus geht es um die Entwicklung einer beruflichen Perspektive und die Umsetzung erster Schritte zur Integration in Arbeit, Qualifizierung oder Ausbildung. Für das Modul 2 sind 13 Teilnehmendenplätze vorgesehen.
Die Einmündung in das Modul 3 "Individuelle praktische Erprobung" erfolgt idealerweise über die Module 1 oder 2, wobei dies nicht zwingend vorgeschrieben ist. Das Modul 3 ist für 10 Teilnehmendenplätze vorgesehen. Es beinhaltet eine praktische Erprobung in verschiedenen (kreativen) Werkbereichen und sinnstiftenden Projekten, die Heranführung an Gruppenarbeiten und eine sozialpädagogische Begleitung. Darüber hinaus sind Maßnahmeteile bei einem Arbeitgeber ein wichtiger Baustein des Moduls 3 ebenso wie die Unterstützung der Teilnehmenden bei Bewerbungsaktivitäten. Die Dauer der Teilnahme beträgt grundsätzlich 12 Monate und kann bei Bedarf zweimal um drei Monate verlängert werden. Gestaltet sich die praktische Phase des Moduls 3 für Teilnehmende noch als zu problematisch oder die Gruppenarbeit aktuell noch als zu große Hürde, soll ein Wechsel der Teilnehmenden in das Modul 1 oder das Modul 2 möglich sein.
80000000: Allgemeine und berufliche Bildung
Jahre
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden