Details zur Ausschreibung

Kundenbilanzkreis für die Entnahmestellen der Universität Regensburg - Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises

Gegenstand des Verfahrens ist die Stromversorgung der Universität Regensburg als Einrichtung des Freistaates Bayern für die Jahre 2027 bis 2029. Auftraggeber ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Universität Regensburg (im Weiteren: Auftraggeber). Der Auftraggeber wird derzeit über sechs Entnahmestellen (im Weiteren: UR-Entnahmestellen) mit einem prognostizierten jährlichen Verbrauch von 58.200.000 kWh mit Strom versorgt. Bei drei Entnahmestellen handelt es sich um RLM-, bei den übrigen drei Entnahmestellen um SLP-Entnahmestellen. Die Stromversorgung des Auftraggebers an den benannten UR-Entnahmestellen soll für den Zeitraum vom 01.01.2027 bis zum 31.12.2029 über einen beim Bieter für diese Entnahmestellen einzurichtenden und geführten _Kundenbilanzkreis_ erfolgen. Über die UR-Entnahmestellen versorgt der AG am Universitätsstandort Regensburg die Universität Regensburg und das Universitätsklinikum Regensburg mit Strom. Der AG behält sich vor, während der Vertragslaufzeit zusätzlich weitere Entnahmestellen über den _Kundenbilanzkreis_ zu versorgen. Sollte für das Universitätsklinikum Regensburg in Zukunft eine eigene Entnahmestellen eingerichtet werden, wird diese in den _Kundenbilanzkreis_ aufgenommen und hieraus mit Strom versorgt. Der Bieter übernimmt das Management des Kundenbilanzkreises sowie die Beschaffung (Kauf und Verkauf) von (ausschließlich Ökostrom-) Strommengen zu Terminmarkt-, Spotmarkt- und Ausgleichsenergiepreisen in den Kundenbilanzkreis (siehe im Einzelnen die Regelungen im als Entwurf beiliegenden _Vertrag über Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises_). Es sind insbesondere folgende Liefer- und Dienstleistungen zu erbringen:
_ die Einrichtung und das Management eines Kundenbilanzkreises der UR-Entnahmestellen beim AN, _ die tagesgenaue Prognose der voraussichtlichen Verbrauchsstruktur, _ die Aufnahme der seitens des AG von dem AN und / oder Dritten zur Bedarfsdeckung beschafften Strommengen in den Kundenbilanzkreis (= Beschaffungsportfolio), _ der Kauf und Verkauf von Terminmarktprodukten zu aktuellen Terminmarkt-Konditionen (=Beschaffungsportfolio), _ der Ausgleich von Abweichungen zwischen der Tagesprognose und dem Terminmarkt-Beschaffungsportfolio (=Differenzmengen) am Spotmarkt, _ der Ausgleich von Abweichungen zwischen dem IST-Verbrauch aller UR-Entnahmestellen gemäß Anlage VSK 1 und der Tagesprognose (= Ausgleichsenergie) zum regelzonenübergreifenden einheitlichen Bilanzkreisausgleichsenergiepreis (sog. reBAP), _ die Lieferung von Strom aus dem beim AN eingerichteten Kundenbilanzkreis der UR-Entnahmestellen an den AG, _ das Netznutzungsmanagement sowie,
_ das Monitoring der Differenzmengen und der Ausgleichsenergie mit fortlaufender Verbesserung der Prognoseschärfe. Die Kaufentscheidung für die Produkte im Beschaffungsportfolio trifft der AG, ggfs. nach vorhergehender Beratung durch den Bieter. Der Bieter erhält für das Management des Kundenbilanzkreises eine Dienstleistungspauschale sowie für die Abwicklung der Beschaffung von Termin- und Spotmarktprodukten einen Aufschlag auf die jeweiligen Kaufpreise. Differenzmengen werden mit Aufschlag direkt vom Bieter gekauft oder an diesen verkauft.


Haupt-CPV-Code

09310000: Elektrizität

Stammdaten

  • -

    Jahre

    -

    Tage

    -

    Stunden

    -

    Minuten

    -

    Sekunden

  • Ende der Frist: 10. Dezember 2025, 12:00
  • Veröffentlicht am: 05. November 2025
  • Vergabeart: Offenes Verfahren
  • Auftraggeber: Freistaat Bayern, vertreten durch die Universität Regensburg
  • Art des Auftrags: Lieferauftrag
  • Dokumentennummer: 0001
  • NUTS-Code: DE232
  • Zum Original Link
  • Status: Aktiv
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Details finden Sie hier.